Zusammenfassung
Hintergrund Ziel dieser Studie war die Untersuchung der prognostischen Wertigkeit des MRT-basierten
Quotienten aus fetalem Lungenvolumen (FLV) und fetalem Körpervolumen (FBV) im Hinblick
auf die Entwicklung einer chronischen Lungenerkrankung (CLD) bei Feten mit kongenitaler
Zwerchfellhernie (CDH).
Patienten und Methoden Bei 132 Kindern erfolgte im Rahmen dieser Studie eine Evaluation bzgl. der Entwicklung
einer CLD und ggf. die Zuordnung zu einer der 3 Subgruppen (mild/moderat/schwer).
Das fetale Lungen- und Körpervolumen wurde mittels fetaler MRT-Volumetrie ermittelt
und hieraus der individuelle FLV/FBV-Quotient errechnet. Mittels logistischer Regressionsanalyse
wurde die Wahrscheinlichkeit der postnatalen Entwicklung und Graduierung einer CLD
in Abhängigkeit des Quotienten errechnet. Zusätzlich erfolgte die Beurteilung der
prognostischen Wertigkeit durch Berechnung der ROC-Kurven (receiver operater characteristic)
und AUC-Werte (area under the curve).
Ergebnisse 61 der 132 eingeschlossenen Feten entwickelten eine CLD (46,2%). Der Quotient FLV/FBV
war bei den Feten mit Diagnose einer CLD signifikant niedriger (p=0,0008, AUC 0,743).
Die Entwicklung einer CLD war darüberhinaus signifikant mit dem Vorhandensein intrathorakaler
Leberanteile korreliert (p<0,001) sowie mit den perinatalen Parametern niedriges Gestationsalter
(p=0,0052) bzw. ECMO-Bedarf (p<0,0001).
Schlussfolgerung Der MRT-basierte Quotient FLV/FBV ist ein hochwertiger prognostischer Parameter für
die Entwicklung einer CLD. Frühe therapeutische Entscheidungen werden durch die Abschätzung
der Prognose bzw. der Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer CLD durch den FLV/FBV-Quotienten
unterstützt. Die prognostische Wertigkeit kann durch Berücksichtigung der perinatalen
Parameter ECMO-Bedarf und Gestationsalter bei Geburt zusätzlich verbessert werden.
Abstract
Background Our aim was to evaluate the prognostic value of magnetic resonance imaging (MRI)-based
ratio of fetal lung volume (FLV) to fetal body volume (FBV) as a marker for development
of chronic lung disease (CLD) in fetuses with congenital diaphragmatic hernia (CDH).
Patients and Methods FLV and FBV were measured and the individual FLV/FBV ratio was calculated in 132
fetuses. Diagnosis of CLD was established following prespecified criteria and graded
into mild/moderate/severe if present. Logistic regression analysis was used to calculate
the probability of postnatal development of CLD in dependence of the FLV/FBV ratio.
Receiver operating characteristic curves were analysed by calculating the area under
the curve to evaluate the prognostic accuracy of this marker.
Results 61 of 132 fetuses developed CLD (46.21%). The FLV/FBV ratio was significantly lower
in fetuses with CLD (p=0.0008; AUC 0.743). Development of CLD was significantly associated
with thoracic herniation of liver parenchyma (p<0.0001), requirement of extracorporal
membrane oxygenation (ECMO) (p<0.0001) and gestational age at delivery (p=0.0052).
Conclusion The MRI-based ratio of FLV to FBV is a highly valuable prenatal parameter for development
of CLD. The ratio is helpful for early therapeutic decisions by estimating the probability
to develop CLD. Perinatally, gestational age at delivery and ECMO requirement are
useful additional parameters to further improve prediction of CLD.
Schlüsselwörter
fetales MRT - kongenitale Zwerchfellhernie - chronische Lungenerkrankung - fetale
Volumetrie - Prognose
Key words
fetal MRI - congenital diaphragmatic hernia - chronic lung disease - fetal volume
- prognosis